Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Johannes Schreck (1576-1630), mit dem lateinischen Namen Terrentius und den chinesischen Namen Deng Yuhan bzw. Deng Hanpu wird in vielen Quellen und Lexika als ein Chinamissionar und zugleich als ein Wissenschaftler bzw. ein Vorläufer der kulturellen Kommunikation beschrieben, aber nur seine wissenschaftlichen Tätigkeiten und Beiträge gingen in die Geschichte ein. Es scheint, dass Schreck ein Missionar ohne Missionsarbeit gewesen sei. Warum hat Schreck, ein Missionar, nur wissenschaftlich in dem Missionsland gearbeitet? Hat er tatsächlich keine Missionsarbeit geleistet? Die Autorin Ming Gao gibt einen Überblick über den historischen Hintergrund und die Missionspolitik des Jesuitenordens zu jener Zeit und zeigt, dass Schreck wegen der Missionspolitik eine unabdingbare Rolle in der gesamten Chinamission spielte. Seine wissenschaftlichen Tätigkeiten waren eine Durchführung der Missionspolitik, und er leistete seine Missionsarbeit in China nach wie vor, nämlich eine stabile und freie Missionsumgebung zu schaffen. Zugleich wegen seinen Tätigkeiten in China trug er zum Kulturaustausch zwischen China und Europa bei, auf die heute mehr Aufmerksamkeit gegeben wird.