Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Es war nicht allein der rheinische Humor Johanna Kinkels (1810-1858), der in den Berliner Salons von Fanny Hensel und Bettina von Arnim Aufsehen erregte. Ihre musikalische Begabung - sie war eine ausgezeichnete Pianistin und Komponistin - wurde von Felix Mendelssohn gefordert und von Robert Schumann mit Interesse wahrgenommen. Sie begann mit der Komposition romantischer Lieder, setzte Liederspiele in Noten und liess sich spater von der Revolution 1848/49 zu aufruhrerischen Liedern inspirieren. Ihre Liebe zu dem Bonner Theologen, Schriftsteller und Politiker Gottfried Kinkel und ihre Begeisterung fur die Revolution lenkten ihr Leben in vollig neue Bahnen. So wurde sie nicht nur Mutter von vier Kindern, sondern auch Musikpadagogin, Literatin und Redakteurin. Fortan fuhrte sie ein gleichermassen reiches wie eingeschranktes Dasein, im politischen Exil gezeichnet von ubermassiger Arbeit und schwerer Krankheit. Fundiert und spannend zugleich schildert die vorliegende Biografie ihr Schicksal, das die Zwange des 19. Jahrhunderts und den mutigen Kampf einer Frau um Gleichberechtigung aufzeigt.