Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
English summary: A study on the biography and theology of the radical Pietist Johann Konrad Dippel (1673-1734) and his influence on 17th century millennialism. German description: Diese Arbeit stellt die erste Lebenshalfte des radikalen Pietisten, weithin bekannten Arztes und Alchimisten Johann Konrad Dippel (1673-1734) dar, der als einer der Wegbereiter der deutschen Aufklarung gilt. Das Gewicht der Dissertation wurde auf Dippels theologische Entwicklung und auf die Frage nach den moglichen Einflussen auf seine radikalpietistische Lehre gelegt. Dippel wuchs in einer lutherisch gesinnten Pfarrfamilie auf, wurde in seiner Schulzeit vom Geist der lutherischen Orthodoxie gepragt. Ab der 1691 beginnenden Studienzeit konnte er sich dem Einfluss des Pietismus nicht mehr entziehen. Der Wende zum Pietismus folgte bald eine Flut immer radikalerer Veroffentlichungen, die in der theologisch interessierten Offentlichkeit weithin fur Entrustung sorgten. Dem nun uber ihn verhangten kirchlichen Prozess, dem Hausarrest, dem Veroffentlichungsverbot und weiteren Strafen entzog sich Dippel durch Flucht aus der heimatlichen Landgrafschaft Hessen-Darmstadt. Die Arbeit endet mit einem Blick auf Dippels Rolle bei der in radikalpietistischen Kreisen immer enthusiastischer werdenden Erwartung des Weltendes und des Beginns des Tausendjahrigen Reiches. So gibt die Dissertation einen Einblick in die Zusammenhange von pessimistischer Weltuntergangsstimmung und religioser Uberhohung von Jahrhundert- oder Jahrtausendwenden.