Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Wer ist Jesus Christus? Nicht erst heute beherrschen Problemanzeigen das Feld. Schon das Neue Testament ist starker durch die Suche nach Begriffen und Aussagestrukturen gepragt als durch Losungen. Das Handeln Gottes an und durch Jesus stellt die fruhen Christen auf einen Weg, den sie erproben und dessen groae Themen sie ins Wort bringen mussen. Ihr Wort - soweit es uns erhalten blieb - beginnt mit Ostern: Die Auferweckung provoziert das Nachdenken. Der Tod Jesu bedarf der Erklarung. Sein irdisches Wirken, das Jesus in eine einzigartige Beziehung zu Gott setzt, fordert die Gemeinde heraus. Alles geschieht den Menschen zugute. Rettende (soteriologische) und personale Christologie verflechten sich.Das Buch - die erste deutsche Gesamtdarstellung seit Cullmann (1957) - versucht das nachzuzeichnen. Auferweckung, Tod Christi und das irdische Wirken Jesu bestimmen den Aufbau. Die christologischen Pradikate gewinnen in diesen Kontexten Leben.Die Diskussion um den irdischen Jesus, dem unsere Zeit besondere Aufmerksamkeit widmet, bereichert die Christologie. Die neutestamentlichen Autoren und Schriften sind in ihren Schwerpunkten dargestellt, so daa die Studie daraufhin quergelesen werden kann. Die flieaenden Grenzen zur auaer- und nach-neutestamentlichen Literatur scheinen auf, und die neu-erschlossenen Quellen werden in betrachtlichem Umfang berucksichtigt. Einfuhrungen in den Forschungsstand und Reflexionen gewahrleisten den Charakter eines Handbuchs und ermoglichen Bruckenschlage zur Gegenwart.