Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Diese Arbeit beschreibt die literarische Asthetik der italienischen Moderne als eine Traumasthetik und verfolgt dabei eine chiastische Perspektive: Sie mochte einen Blick auf die bisher wenig erforschte Entwicklung des Traumwissens im 19. und fruhen 20. Jahrhundert 'jenseits von Freud' ebenso moglich machen wie einen Blick auf die Genealogie der asthetischen Verfahren der literarischen Moderne. Der Fokus liegt auf Italien, wo aufgrund der verzogerten Freudrezeption innerhalb von Psychologie und Psychiatrie ein spezifisches Spannungsverhaltnis herrschte zwischen der Traumforschung auf der einen und der scheinbar 'freudianischen' literarischen Auseinandersetzung mit dem Traum auf der anderen Seite. Denn wahrend die psychophysiologische Forschung noch langer als in anderen Landern somatisch orientiert bleibt und onirische Phanomene im Anschluss an Lombroso in einem organisch-pathologischen Kontext verortet, ist die literarische Auseinandersetzung mit dem Traum im ausgehenden 19. und fruhen 20. Jahrhundert vielfaltig und hochkomplex. Lange vor der Rezeption von Sigmund Freuds Die Traumdeutung spielt der Traum als Motiv, Topos und Erzahlmodell eine zentrale Rolle: Federigo Tozzi und Italo Svevo, die hier im Mittelpunkt stehen, aber auch zahlreiche weitere Autoren scheinen seine psychische Dimension in ihren Texten systematisch zu erforschen und sein asthetisches Potential auszuloten. Aufgrund dieser ausgepragten Auseinandersetzung mit dem Traum ist in der Forschung immer wieder vom 'carattere freudiano' der literarischen Moderne in Italien die Rede gewesen - eine Zuschreibung, der hier 'oltre Freud', mit Ruckgriff auf das Traumwissen des 19. Jahrhunderts, entgegengearbeitet wird.