Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Der Politiker und Journalist Jakob Altmaier steht beispielhaft fur jene Sozialdemokraten, die noch im Kaiserreich politisch und ideologisch gepragt wurden. 1889 in Florsheim am Main als Sohn judischer Eltern geboren, trat er 1913 der SPD bei, der er bis zu seinem Tod im Jahr 1963 treu blieb. Altmaier war als Revolutionar in Frankfurt im November 1918 aktiv und wurde ein renommierter Journalist in der Weimarer Republik. 1933 fluchtete er aus Deutschland, lebte und arbeitete in Paris, auf dem Balkan und in Nordafrika. Als einer von wenigen Juden kehrte er 1949 nach Deutschland zuruck und vertrat die SPD bis 1963 im Bundestag und in verschiedenen europaischen Gremien. Erst durch die Erfahrung des Holocaust, dem zahlreiche Familienangehorige zum Opfer fielen, erhielt die judische Herkunft fur Altmaier eine grossere Bedeutung. Er verstand sich nun als Vertreter judischer und israelischer Interessen in der Bundesrepublik und gilt heute als Wegbereiter des deutsch-israelischen Wiedergutmachungsabkommens von 1952. Das Buch zeigt das Leben Altmaiers vor dem Hintergrund der Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung und dem Wandel der SPD von der Klassen- zur Volkspartei. Es leistet zugleich einen Beitrag zur deutsch-judischen Geschichte im 20. Jahrhundert.