Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
In einer Gesamtschau auf die 1930er Jahre prasentiert die Studie einen Einblick in das Dilemma der Fragen der Emigration, die sich deutsche Juden vor der Zasur des Jahres 1938 stellten. Dabei werden anhand einer Vielfalt zeitgenossischer Materialien sowohl institutionelle Emigrationsplane judischer Einrichtungen als auch Fragen individueller Entscheidungen ausgebreitet. Entgegen dem gangigen Vorgehen, sich dem Gegenstand aus der Perspektive des spater eingetretenen Holocaust zu nahern und damit den zogerlichen Haltungen zur Emigration mit Unverstandnis zu begegnen, zielt die Untersuchung auf die Wirkmachtigkeit vorausgegangener Zeiten judischer Erfahrung mit Fragen der Staatsangehorigkeit, Minderheitenrechten und Migration. Hierdurch ergeben sich neue und erhellende Einsichten in die Verhaltensweisen und Erwartungshorizonte deutscher Juden angesichts des sich zunehmend radikalisierenden nationalsozialistischen Regimes.