Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Seit den letzten Parlamentswahlen und der Etablierung der neuen Regierung von Premierministerin Beata Szydlo ist die polnische Politik wieder in aller Munde. Das energische politische Durchgreifen der mit absoluter Mehrheit regierenden Partei Recht und Gerechtigkeit (Prawo i Sprawiedliwosc, PiS) uberraschte nicht nur die eigenen Anhanger, sondern auch die Offentlichkeit im In- und Ausland, politische Beobachter, Medien und die seitdem darniederliegende Opposition. Man gewinnt den Eindruck, bei dem sogenannten "guten Wandel" (dobra zmiana) handele es sich nicht um einen gewohnlichen Machtwechsel, sondern um einen Systemwandel, bei dem die bisher muhsam erarbeiteten Grundlagen der Demokratie systematisch beschadigt und teilweise ausgehebelt werden sollen. Das aktuelle Jahrbuch Polen 2017 Politik kann und will die sich tagtaglich wandelnde Situation weder nachbilden noch zeitnah kommentieren; das Buch zielt eher darauf ab, den deutschsprachigen Lesern einen verlasslichen Kompass durch die Maander der polnischen politischen Szenerie zu geben und dabei durchaus auch die aktuelle Lage zu beurteilen. Da ist zunachst eine begriffliche Zuordnung wichtig - was ist in Polen links, was ist rechts auf der politischen Buhne? Wo verlaufen die politischen und gesellschaftlichen Graben? Welche Rolle spielen heute noch Begriffe wie Liberalismus, Konservatismus oder Linke im polnischen Diskurs? Was sagt dazu die einflussreiche katholische Kirche? Aus welchen Quellen schopft die polnische nationale wie staatsburgerliche Identitat? Antworten auf diese und weitere Fragen liefert das Jahrbuch in tiefgreifenden Essays, Reportagen, Interviews und literarischen Beitragen.