Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
"Tragen und getragen werden" hiess das erste Buch, in dem Ursula Hofer beschrieb, wie sie die Magersucht ihrer 11-jährigen Tochter, deren Selbstverletzungen und Suizidversuche - aber auch den allmählichen Sieg über die Krankheit und die Rückkehr in ein Leben ausserhalb von Kliniken und betreuten Wohnangeboten erlebte. Doch acht Jahre später beginnt das nächste Abenteuer: Inzwischen ist klar, dass Andrina "Aspergerin" ist, also eine autistische Spektrums-Störung hat. Was das bedeutet und wie Mutter, Tochter und der Rest dieser sympathischen Familie mit der Diagnose leben, das beschreibt die Autorin in gewohnt ergreifender Art in Tagebuchform: Mal bedrückend, mal beglückend, jedenfalls nie selbstverständlich: Von der Berufsausbildung Andrinas, über ihre sportlichen Höchstleistungen, über ihre Traumatisierung durch falsche Behandlungen in den Kliniken und deren Auswirkungen auf ihr Leben. Immer deutlicher stellt sich heraus, dass auch die Autorin Autistin ist, die endlich eine Antwort auf die Frage findet, warum ihr Leben immer sehr anstrengend und von Erschöpfungsdepressionen geprägt war.