Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die Gattung der bemalten Prozessionsbanner ist bislang noch in keiner Disziplin angemessen gewürdigt worden. Der Autor erforscht erstmals systematisch die von religiösen Laienbruderschaften mobil eingesetzten Stoffgemälde, die im Italienischen als 'Gonfaloni' bezeichnet werden. Topographische Schwerpunkte der Arbeit sind Ober- und Mittelitalien, chronologisch setzt sie mit dem ersten belegbaren Auftreten solcher Fahnenbilder im 13. Jahrhundert ein. Der angeschlossene Katalog erhaltener Bruderschaftsbanner reflektiert somit die gesamte ober- und mittelitalienische Produktion von ihren Anfängen im späten Mittelalter bis zum Ausklang der Renaissance. Einer genaueren Betrachtung des Bruderschaftswesens zu Beginn der Untersuchung folgt die weit ausgreifende Skizzierung der historischen Entwicklungslinien figürlich bemalter Banner in Italien. Eine ausführliche Thematisierung der Bildinhalte, eingehende Analysen erhaltener Quellen, die Berücksichtigung maltechnischer Aspekte sowie sozialgeschichtliche Überlegungen vervollständigen dieses Standardwerk zu einer Gattung, deren Bedeutung für die italienische Kunst, insbesondere für die frühe Leinwandmalerei, nicht überschätzt werden kann.