Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
In vielen Teilen des Vorderen Orients, von Mauretanien und Marokko bis nach Pakistan, gibt es Stammesgesellschaften - soziale und politische Gruppierungen, die sich bewusst gegen die weitere Gesellschaft abgrenzen, der sie sich zugleich zugehorig fuhlen. Aufbauend auf der langjahrigen empirischen Auseinandersetzung mit einer islamischen Stammesgesellschaft in Nordafrika, untersucht der Autor die Bedeutung tribaler Identitaten fur ein historisches Verstandnis der Gesellschaften des Vorderen Orients und kommt zu dem Schluss, dass solche Organisationsformen nur in ihrer Einbindung in umfassendere politische, historische und kulturelle Zusammenhange verstandlich werden. Nach einer einfuhrenden vergleichenden Untersuchung islamischer Stammesgesellschaften schildert der Band eine empirische Fallstudie am Beispiel der Ethnographie eines marokkanischen Berberstammes und dessen Selbstsicht. Der Autor zielt auf ein vertieftes Verstandnis tribaler Organisation und eroffnet zugleich der deutschsprachigen Anthropologie ein Themenfeld, das bislang kaum Beachtung gefunden hat.