Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Mit steigender Tendenz leben in Deutschland inzwischen mehrere Millionen Menschen muslimischen Glaubens, die sich vielerorts zum Teil in Parallelgesellschaften organisieren. Die im Grundgesetz geschützte Freiheit des Glaubens und seiner Ausübung begünstigt Sonderentwicklungen nicht nur im Bereich der inneren Sicherheit, deren religiösen Hintergrund viele nicht kennen. Das Buch beschäftigt sich daher kritisch mit Kernaussagen des Koran, seines Menschenbildes sowie seines Charakters als Gesetzesreligion. Wie definiert sich das Wissen, welchen Stellenwert haben die Vernunft und der Verstand? Wie werden Menschenwürde und Freiheitsrechte definiert, welche Bedeutung kommt der Gleichheit zu? Diese Fragen untersucht der Autor im Zusammenhang mit dem Menschenbild des Koran. Im Ergebnis wird das Ganze mit der Werteordnung des Grundgesetzes in Beziehung gesetzt, um klären zu können, ob der Islam mit der deutschen Verfassung kompatibel ist. Kann es einen Euro-Islam geben? Beleuchtet wird zudem das Potenzial für eine religiöse Weiterentwicklung des Islam. Stünde er einer Aufklärung im Sinne der europäischen Geistesgeschichte offen gegenüber? Ließe er eine wertemäßige Integration von Muslimen in einen säkularen, weltlichen Staat erwarten? Welche staatlichen Spielräume ergeben sich zwischen dem Verfassungsauftrag zum Schutz der Menschenwürde und dem Schutzgut der Religionsfreiheit?