Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die Praxis der Erkenntnisgewinnung in den Bio-Wissenschaften arbeitet nach einem allgemein anerkannten Kanon von Verhaltensvorschriften, der sich auf Grund von Erfahrungen in der Forschungspraxis und nicht durch die theoretischen Reflexionen der Erkenntnistheorie herausgebildet hat. Er besteht zum großen Teil darin, potentielle Fehlerquellen zu vermeiden. Solche Fehlerquellen sind in dem hier vorliegenden Band zum ersten Mal systematisch zusammengestellt worden, wobei diejenigen Bereiche, in denen sich die Methoden der Bio-Wissenschaften von denen der Physik und Chemie unterscheiden, ausführlicher dargestellt werden. Viele leicht verständliche Beispiele erläutern das Gesagte. Das Buch wendet sich an alle Studenten, die im Studium bio-wissenschaftliche Erkenntnisse erwerben sowie an die Forscher, die diese Erkenntnisse dann in der Praxis anwenden. Sie alle sollen ein Gefühl für die Sicherheit einer Aussage bekommen, die Denkweisen bio-wissenschaftlicher Forschung kennenzulernen und Fehler bei der eigenen Arbeit vermeiden lernen.