Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
"Irreguläre Tage" ist ein Buchprojekt, das der Leipziger Fotograf Michael Schade - Schüler von Arno Fischer und Astrid Klein - im Jahr 2001 bereits fast zum Abschluss gebracht hatte. Als Text-Bildbuch konzipiert ist es eine autobiografische Auseinandersetzung mit der Spätphase der DDR und den ersten Nachwendejahren. Die subjektive Perspektive ist die eines jungen Mannes, der unangepasst in der DDR aufwächst und dort aus allen gesellschaftlichen Rastern fällt. Reflexionen zur Fotografie sind an vielen Stellen in den Text, der zwischen Privatem und Gesellschaftlichem eine einzigartige Balance findet, eingearbeitet. Die von Michael Schade ausgewählten Fotografien nehmen Motive der subkulturellen Bildsprache der 1990er Jahre auf - das Beiläufige, Nebensächliche findet sich darin wieder. Michael Schade verstarb 2004 im Alter von 40 Jahren. "Irreguläre Tage" ist die erste Publikation aus dem Nachlass des Künstlers.