Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Gabriele Salvatores verfilmte im Jahre 2003 den gleichnamigen Roman ("Io non ho paura"/"Ich habe keine Angst") von Niccolò Ammaniti. Im Zentrum steht der neunjährige Michele, der durch die turbulenten Ereignisse im Sommer 1978 vom unschuldigen Kind zum Heranwachsenden reift. Ammanitis Roman zeichnet sich dadurch aus, dass er die Entwicklung Micheles eingehend aus der Sicht des Protagonisten darstellt. Ist es Salvatores in seiner Verfilmung gelungen diese und andere Besonderheiten des Romans so umzusetzen, dass die Geschichte nicht an Wert verliert? Die beiden Schwerpunkte dieses Buches liegen auf der Analyse des Romans und der daraufhin vergleichenden Analyse des Films. Die Autorin gibt einführend einen Überblick zum Autor und seinem Werk, eine Inhaltsangabe des Romans und eine Darstellung des historischen Kontextes. Es folgt eine ausführliche Analyse der thematischen und formalen Aspekte des Romans. Die Filmanalyse stellt sowohl Unterschiede als auch Gemeinsamkeiten zwischen Roman und Verfilmung dar und belegt diese anhand von Filmausschnitten. Dieses Buch richtet sich sowohl an Lehrer, Schüler und Studenten, als auch Liebhaber italienischer Literatur und Filmkunst.