Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Das umfassende Bild des globalen Klimawandels zeigt, dass die zunehmenden Treibhausgase in der Erdatmosphäre das Ökosystem der Erde beeinträchtigen. Die Ereignisse in Japan (in Folge des Erdbebens in Fukushima im März 2011) zeigen, dass die Technik von Atomkraftwerken nicht entsprechend ausgereift ist, um Naturkatastrophen standzuhalten. Windenergie hingegen ist eine Alternative, die im Fall einer kompletten Zerstörung keinen direkten humanitären Schaden verursacht. Ziel dieser Forschungsarbeit, war die Erhebung eines idealtypischen Investitionsmodells für einen Windpark am Standort Österreich, das sowohl die Interessen der beteiligten Investoren abdeckt als auch die Abhängigkeit von staatlich subventionierten Einspeisetarifen berücksichtigt. Neben einer kritischen Beurteilung von Finanzierungsinstrumenten und -modellen wird vor allem die derzeitige Situation österreichischer Windparkbetreiber dargestellt und diskutiert. Zusammenfassend werden die bedeutendsten Stellhebel die zur Entwicklung eines Investitionsmodells für einen Windpark in Österreich zur Verfügung stehen, analysiert.