Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die Bestellung von Kreditsicherheiten (Interzession) durch nahe Angehorige stellt das Recht vor eine schwierige Aufgabe: Wie soll es reagieren und welche Rechtsfolgen sollen daran geknupft werden, wenn auf den Besteller der Sicherheit Druck aus seiner unmittelbaren personlichen Umgebung ausgeubt wird? Jede Rechtsordnung sieht sich hier einem besonderen Spannungsfeld ausgesetzt, mochte sie dem Erklarenden nicht jeden Schutz versagen, aber umgekehrt auch nicht jede geringfugige Beeinflussung durch aussere Umstande sanktionieren. In historischer und vergleichender Perspektive analysiert Stephan Wagner daher die Entwicklung der einschlagigen Rechtsinstitute im kontinentaleuropaischen und englischen Recht. Ziel ist es, die Grundsatze und Kriterien herauszuarbeiten, von denen sich fruhere Rechtsordnungen in vergleichbaren Fallen leiten liessen, insbesondere mit Blick auf eine funktionierende Wirtschaftsordnung.