Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Judisches Recht im Zusammenhang mit der Beschneidungsdebatte, islamisches Recht in der Diskussion um Burka-Verbot oder das Schachten von Tieren, das Recht christlicher Kirchen bei Bischofsernennungen oder Fragen des kirchlichen Arbeitsrechts - das interne Recht der Religionen wird zunehmend zum Thema offentlicher Debatten und Konflikte. Fragen des religiosen Rechts betreffen Bildungseinrichtungen, Krankenhauser, Haftanstalten, die Arbeit der Polizei und zahlreiche weitere Bereiche des taglichen Lebens. In diesem Zusammenhang entwickelt sich die Vergleichung des internen Rechts der Religionen als neue Fachrichtung im Grenzbereich zwischen Theologie, Rechts- und Religionswissenschaften. Ihren Gegenstand und ihre Methode entfaltet der Autor ausgehend von bisherigen Forschungsansatzen. Neben einem Uberblick uber das Recht verschiedener Konfessionen und Religionen zeigt er auf, wie sich dieses im sakularen Recht europaischer Staaten einordnen lasst. Die vorliegende praxisorientierte Einfuhrung stellt erstmals im deutschen Sprachraum umfassend theoretische Ansatze und praktische Anwendungsfelder vor.