Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Inhaltlich unveränderte Neuauflage. Unternehmenskrisen sind Vertrauenskrisen. Gerät ein Unternehmen in Turbulenzen, besteht sofortiger Informationsbedarf: Was ist los? Wie konnte das passieren? Wie geht's weiter? Kommunikation wird zum bedeutendsten Instrument des Krisenmanagements. Auch innerbetrieblich: Mitarbeiter sind direkt betroffen, irritiert und reagieren womöglich Krisen verschärfend. Der Autor Oliver Bertram zeigt an einem Fallbeispiel aus der Luftfahrt in der Zeit nach dem 11. September 2001, welche Bedeutung offene und umfassende Kommunikation in Krisenzeiten hat. Seine Inhalts- und Themenbereichsanalyse zeichnet ein detailliertes Bild von Sprache und Informationsleistungen in einer Mitarbeiterzeitschrift: Wie und was wird kommuniziert? Wird schön geredet oder schonungslos aufgedeckt? Werden persuasive Elemente eingesetzt, um Mitarbeiter auf Spur zu halten? Er deckt kommunikative Strategien auf und bewertet, wie Kommunikationsleistungen grundsätzlich für mehr Glaubwürdigkeit des Unternehmens nach innen und außen sorgen. Das Buch richtet sich an Kommunikations- und Medienwissenschaftler sowie an PR-Treibende, Kommunikatoren und Entscheidungsträger von Unternehmen, nicht nur im Bereich interner Kommunikation.