Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
**Standardwerk zur Rechnungslegung** Da bleibt keine Frage zur internationalen Rechnungslegung offen: Kompakt und umfassend informiert Alfred Wagenhofer über die Rechnungslegung nach den International Financial Reporting Standards (IFRS), die auch die International Accounting Standards (IAS) einschließen. Er erläutert detailliert und verständlich relevante Hintergründe, Rahmenbedingungen und Konzepte sowie die Bilanzierungs- und Bewertungsregeln und Angabepflichten nach IFRS. - Konzept und Details der Bilanzierung nach IFRS - Umstellung der Rechnungslegung auf IFRS - Besonderheiten der Analyse von IFRS-Abschlüssen Topaktuelle Ausgabe des Standardwerks mit allen Neuregelungen im Zuge der Finanzkrise und zahlreichen Praxisbeispielen. Dieses Buch »erreicht die hoch gesteckten Ziele mit Bravour und schafft es, das ausufernde und teilweise unübersichtliche Regelwerk der IFRS verständlich aufzubereiten. Auf bewundernswert knappem Raum, sprachlich geschliffen sowie stets pointiert und klar verständlich führt Wagenhofer den Leser in die Bilanzwelt des IFRS ein und vermittelt ihm die wesentlichen Grundzüge dieser Rechnungslegungsphilosophie. Die große Beliebtheit, der sich das Buch bei Wissenschaftlern, Studierenden und Praktikern erfreut, besteht völlig zu Recht.« (Prof. Dr. Michael Hommel, Universität Frankfurt a. M., Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung)