Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Seit Abschluss des 3. Bandes der "Internationalen Bibliographie zum Werk Gerhart Hauptmanns" im Jahre 2001 ist eine beträchtliche Anzahl neuer Publikationen über den 1946 verstorbenen schlesischen Nobelpreisträger erschienen. Im vorliegenden 4. Band der Bibliographie werden die bis Ende 2011 publizierten und Relevanz beanspruchenden Arbeiten gesichtet und gemäß den Anlageprinzipien der bereits publizierten Bände vorgestellt. Etwa ein Drittel der angeführten Beiträge stammen aus fremden Sprachgebieten. Das anglo-amerikanische Schrifttum steht in dieser Beziehung wie bisher an erster Stelle. An zweiter Stelle stehen Publikationen in polnischer Sprache, an dritter Stelle Veröffentlichungen aus dem russischen Sprachgebiet.Im deutschen Sprachraum hat Gerhart Hauptmanns Verhalten während der Zeit des Dritten Reiches im Zentrum des Interesses gestanden. Substantielle Arbeiten über den Dichter sind vor allem in Fachzeitschriften, Dissertationen und anderen selbstständigen Veröffentlichungen erschienen. Sie befassen sich unter anderem mit Geschlechterverhältnissen, der Künstlerproblematik, den utopischen Dimensionen, der Beziehung zur Geschichte, dem Nachhall der Antike und der Umgestaltung von Hauptmanns Agnetendorfer Domizil im heutigen Polen. Auch sind Editionen einiger Briefwechsel hervorzuheben.