Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Dieses Open-Access-Buch diskutiert die Grenzen bisheriger Ansätze zur Lieferkettenregulierung, zumeist in Form sog. Sorgfaltspflichtengesetze. Dabei nimmt es das Konzept der Internalisierung externer Kosten zum Anlass, um die Geeignetheit von LkSG und EU-CSDDD zur Internalisierung der in den globalen Lieferketten entstehenden externen Kosten zu diskutieren. Unser Konsumverhalten verursacht Externalitäten, also Kosten, die von Dritten getragen werden müssen. Maßnahmen zur Internalisierung externer Kosten sind wirtschaftswissenschaftlich gut erforscht. Auf Grundlage dieses Konzepts sind Instrumente zur kosteneffizienten Bekämpfung des Treibhausgasausstoßes entwickelt und umgesetzt worden. In diesem Buch werden Vorschläge zur Internalisierung externer Kosten als Grundlage einer juristischen Diskussion effektiver und effizienter Lieferkettenregulierung herangezogen. Dabei werden die verschiedenen Instrumente (EU-ETS, nEHS, LkSG, CSDDD, GSP+) unter dem Gesichtspunkt diskutiert, inwiefern sie in der Lage sind, effektiv externe Kosten zu internalisieren und damit die Entscheidungen von Akteurinnen und Akteuren in globalen Lieferketten zu verändern. Das Buch diskutiert die Strukturen und Anreizsysteme, die einer effizienten Lieferkettenregulierung bisher entgegen stehen und zeigt Wege auf, wie die beteiligten Akteurinnen und Akteure zu einer Verhaltensänderung animiert werden können. Die Schaffung von Transparenz zeigt sich als wesentlicher Baustein für effektiven und effizienten Schutz von Menschenrechten in globalen Lieferketten. Durch verschiedene vom Autor diskutierte Instrumente könnten sowohl Unternehmen im globalen Norden als auch Unternehmen im globalen Süden und Staaten weltweit zum effektiven Schutz von Menschenrechten beitragen.