Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Moderne Gesellschaften wie die BRD charakterisieren sich durch ihre zunehmende kulturelle Vielfalt. Ausgehend von einem erweiterten Kulturverständnis, das den dynamischen Charakter von Kultur betont und die Aufspaltung in Teilkulturen, Subkulturen und Milieus beinhaltet, können Kulturen nicht mehr auf Nationalkulturen reduziert oder als statisch angesehen werden. Aus dieser differenzierteren Perspektive ergibt sich ein neues Verständnis kultureller Vielfalt und interkultureller Begegnung. Entwicklungen wie diese haben zur Folge, dass interkulturelle Erfahrungen heute zum Lebensalltag der Menschen gehören und prägenden Einfluss auf die individuelle und kollektive Identitätsbildung nehmen. Vor diesem Hintergrund wird interkulturelle Kompetenz zu einer notwendigen Qualifikation für Fachkräfte Sozialer Arbeit. Dieses Buch zeigt, welche gesellschaftlichen Wandlungsprozesse und Erkenntnisse ein erweiterten Verständnis von Interkulturalität und ihren Status als Schlüsselkompetenz der Sozialen Arbeit erfordern.