Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Interkulturelle Bruckenschlage - Building Intercultural Bridges ist der letzte von Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Martin Tamcke initiierte und bis zum Schluss begleitete Band der Reihe Syriaca, der jedoch leider erst nach seinem Tod am 2.11.2024 erschienen ist. Der Sammelband enthalt unter anderem eine Selbstdarstellung in Gestalt einer kleinen Patriarchenchronik, grundsatzliche Themenstellungen, Detailuntersuchungen, zwei Editionen, vier letzte Essays Tamckes sowie einen abschliessenden Blick in die Werkstatt der interkulturellen Gottinger Arbeiten zum Christlichen Orient. Er schliesst damit die Arbeit ab, die hier in den vergangenen Jahrzehnten erfolgte. Martin Tamcke brachte seine Einleitung mit folgendem Resumee und Wunsch zum Abschluss: "Ich gestehe, ich war gern dabei bei diesem letzten Projekt, trotz meiner schweren Erkrankung, und wunsche dem Band eine Leserschaft, die sich durch die Vielfalt nicht zuruckschrecken lasst, sondern in ihr die Anschlussfahigkeit des Oriens Christianus bis auf den heutigen Tag entdecken moge. Mochten Leserinnen und Leser sich finden, die sich den vielerlei Aspekten und Fragen mit Interesse nahern und den Orienes Christianus lebendig erhalten."