Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Das Buch widmet sich der Frage, wie Lehrerinnen und Lehrer ihrem Kernauftrag der Persönlichkeits- und Bildungsentwicklung von Schülerinnen und Schülern professionell nachkommen und dabei unbewusste und irrational erscheinende Wirkfaktoren integrieren können. Die theoretische Analyse zum Ist-Zustand und am Einzelfall mündet in einer Konzeption für "Interaktive Beratung und Schulentwicklung".Deutlich wird eine in der Schulkultur verankerte und in wesentlichen Teilen unbewusste "Beziehungsmatrix", die von den organisatorisch-institutionellen Strukturen geprägt und von den Persönlichkeitsstrukturen inszeniert und verändert wird. Diese Beziehungsmatrix enthält schulspezifische Mechanismen und Strategien, wie Autoritätskonflikte, informelle Kontrollmechanismen, die Behauptung von Einflusslosigkeit und phantasmatische Leitungsimagines. Sie zeigt sich in den Interaktionen zwischen Beratenden und Lehrenden und pendelt zwischen autonomiegewährend und kontrollierend, bzw. freundlich und feindlich. Für den o.g. Kernauftrag ergibt sich die Lösung, abhängige und aggressive Tendenzen nicht zu tabuisieren, sondern zu integrieren und damit zu entschärfen.