Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die vorliegende Dissertation beschaftigt sich mit kriminellen Karrieren junger Intensiv- und Mehrfachtater sowie mit der Intensivbewahrungshilfe fur diese Gruppe als neuem Ansatz innerhalb des deutschen Justizsystems. Die Studie stellt den Abschluss eines umfassenden Evaluationsprojekts dar, das am Freiburger Max-Planck-Institut fur auslandisches und internationales Strafrecht zunachst im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums fur Justiz und Verbraucherschutz durchgefuhrt wurde. Gegenstand der Untersuchung war das Munchner Modellprojekt RUBIKON, das 2010 implementiert wurde, nachdem einige aufsehenerregende Gewalttaten im Munchner Verkehrsnetz eine offentliche Kontroverse zum Thema Jugendgewalt ausgelost hatten. Das Modellprojekt sollte fur junge Intensiv- und Mehrfachtater eine engmaschige Betreuung bereitstellen. Die Triangulationsstudie behandelt zum einen die Implementierung des Modellprojekts im Rahmen einer Prozessevaluation. Zum Zweiten setzt sie sich mit dessen Wirkung auseinander, indem sie die Legalbewahrung junger Intensiv- und Mehrfachtater in Bayern nach erfolgter Intensivbewahrung, regularer Bewahrungshilfe, Jugendstrafvollzug sowie sonstigen jugendstrafrechtlichen Sanktionen und Maanahmen vergleicht. Zum Dritten beschaftigt sie sich mit den Aussagen der jungen Straftater selbst und analysiert, wie sie die justiziellen Interventionen und weiteren subjektiv bedeutsamen Ereignisse im und fur den biografischen Verlauf wahrnehmen und welche Bedeutung diesen im Hinblick auf Abbruche krimineller Karrieren zukommt. Damit leistet die Untersuchung einen wesentlichen Beitrag zu verschiedenen kriminologischen Forschungsfeldern sowie zu einer in der Entwicklung begriffenen Evaluationskultur innerhalb Deutschlands.