Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Unternehmensskandale führen dazu, dass der Ruf nach Integrität laut wird: Organisationen und ihre Mitglieder sollen sich in ihrem Handeln nicht nur von eigennützigen, sondern auch von moralischen Prinzipien leiten lassen. Viele Unternehmen setzen Maßnahmen, um zusätzlich zur ökonomischen einer ethischen Orientierung Raum zu geben. Compliance-Richtlinien, CSR-Initiativen, Leitbilder und Unternehmenswerte entfalten ihre Wirksamkeit aber erst dann, wenn sie im Alltag gelebt werden. Daran scheitern viele Organisationen. Maßgeblich für gelebte Integrität ist die tatsächliche Transformationswilligkeit einer Organisation und diese verlangt eine entsprechende Haltung(sänderung) der handelnden Personen sowie die Etablierung von Strukturen, die Ökonomie und Ethik zu versöhnen wissen. Die vorliegende Arbeit stellt transformationswilligen Organisationen eine Handlungsanleitung zur Verfügung, mit deren Hilfe, die Integritätslücke zwischen dem, was gesagt wird und dem, was getan wird, geschlossen werden kann.