Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Mit Hilfe des Konzepts einer Integrierten Versorgung wird eine kostengünstige und patientenorientierte Behandlung angestrebt. Entsprechend dieser Organisationsform, muss über die Finanzierung eines solchen kontinuierlichen Behandlungsfadens entschieden werden. Der vorliegende Sammelband ist das Ergebnis einer Konferenz, wobei untersucht wurde, inwiefern die Umsetzung einer Integrierten Versorgung mit alternativen Finanzierungsformen eine Lösungsalternative darstellt. Die einzelnen Beiträge untersuchen das Konzept aus theoretischer, organisatorischer, juristischer sowie praktischer Perspektive und umfassen dabei die Erfahrungen aus den USA; Australien, der Schweiz und Europäischen Staaten. Der Beitrag von Henke behandelt die globalen Finanzierungs- und Vergütungsformen für die Krankenversorgung und thematisiert die Ziele dieser kostengünstigen und patientenorientierten Integrierten Versorgung. Rich geht auf die DRG's in Theorie und Praxis ein und leitet Implikationen für das Deutsche System ab. Kribben und Lütkes erläutern die Konsequenzen der DRG Einführung in deutschen Krankenhäusern. Wirthner hingegen zeigt die Vor- und Nachteile aus Sicht des Schweizerischen Systems auf. Der Beitrag von Mühlbacher analysiert alternative innovative Organisationsformen des Konzepts. Amelung zeigt in diesem Kontext die besonderen Managementherausforderungen auf. Schmitt erläutert die Möglichkeiten eines Netzwerks der Integrierten Versorgung aus praktischer Sicht des Unternehmens Vivantes. Tophoven beschäftigt sich mit den Umsetzungsmöglichkeiten und analysiert notwendige gesetzliche Änderungen in Deutschland.