Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Religionen k nnen sowohl eine Ressource als auch ein Hindernis gesellschaftlicher Teilhabe und Integration darstellen. Welche sozialen Kontexte und Rahmenbedingungen Integrationspotenziale von Religion und Religionen erm glichen und f rdern, steht im Fokus der systematischen, historischen und empirischen Studien. Es geht um die Beitr ge, die religi se Gruppen und Gemeinschaften zur inividuellen wie kollektiven Integration in die Gesellschaft, zur Zivilgesellschaft sowie zum gesellschaftlichen Zusammenhalt beizusteuern verm gen.Dabei wird herausgestellt, dass Religion in die ffentlichkeit geh rt und ffentliche Religionen die gesellschaftliche Integration erleichtern, ferner, dass religi se Gemeinschaften Integrationsprozesse von Immigranten unterst tzen k nnen, dass selbst im Kontext starker Marginalisierung religi se Gemeinschaften ihren Mitgliedern einen sicheren R ckzugsort boten und bieten, welcher zur Voraussetzung f r gesellschaftliche Integration werden konnte und kann. Zudem wird in einer empirischen Studie belegt, dass religi se Praxis zu zivilgesellschaftlichem Engagement motiviert und sich damit positiv auf den gesellschaftlichen Zusammenhalt auswirkt.