Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die Themen "Kriminalität" und "Kriminalpolitik" haben derzeit nicht nur in der Kriminologie Konjunktur. In der Kriminologie werden hier erneut Problemlagen virulent und schon zum Anfang des 19. Jahrhunderts wurde dabei nach den Zusammenhängen von Wirtschaftsform, sozialstrukturellen Konsequenzen und Kriminalität gefragt. Zu Beginn des 21. Jahrhunderts stellt sich diese Frage erneut: Verschärfte Konkurrenz- und Konfliktsituationen in Globalisierungszeiten werden als gesellschaftliche Desorganisation wahrgenommen. Anders jedoch als zu den Hochzeiten des Wohlfahrtsstaates und dessen integrativ-regulativen Mechanismen scheinen zu Beginn des 21. Jahrhunderts Ausschließungsstrategien als vermeintliche Problemlösungsansätze im Vordergrund zu stehen. Die Kriminologie steht in der öffentlichen Debatte um diese spezifischen sozialen Kosten der Globalisierung an einer wichtigen Schnittstelle. Sie spricht allerdings nicht mit einer Stimme. In den kriminologischen Diskursen über die Zusammenhänge von veränderter Wirtschaftsform, gesellschaftlichem Umbruch und Kriminalitätsverhältnissen spiegeln sich auch innerhalb der Disziplin die gesellschaftlichen Konfliktlinien wieder. Die verschiedenen Stimmen sind auch in diesem Band präsent.