Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Wirtschaftliches Handeln birgt Risiken - und gelegentlich führen diese Risiken auch zum Scheitern und zur formaljuristischen Insolvenz. Gemessen an Stückzahl und wirtschaftlichem Schaden nimmt die traditionelle Unternehmensinsolvenz einen breiten Raum ein. Für mediale Aufmerksamkeit und emotionale Betroffenheit sorgen indes aber insbesondere auch Insolvenzen von Sportorganisationen. Fans sehen ihre Mannschaft außerhalb des Platzes am Boden, Funktionäre sehen den Erfolg engagierter ehrenamtlicher Arbeit in Frage gestellt und jahrzehntelang tätige Traditionsvereine müssen plötzlich um ihre Existenz bangen. Unterscheiden sich Sportinsolvenzen von Unternehmensinsolvenzen? Dieser Frage geht der Autor in seiner interdisziplinären Arbeit nach, die die Sportinsolvenz nach Einführung der Insolvenzordnung aus sportlicher, rechtlicher und betriebswirtschaftlicher Sicht beleuchtet. Betriebswirtschaftler erhalten gleichermaßen einen Einblick in die Besonderheiten der Sportinsolvenz wie Vereins- und Verbandsfunktionäre, die sich für die wirtschaftlichen Risiken ihres Amtes sensibilisieren möchten.