Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Friedrich von Schiller hat sich spätestens seit 1788 - im Zuge der Arbeit am Dom Karlos - sowohl in dichterischer als auch in historischwissenschaftlicher Hinsicht intensiv mit dem Malteserorden und seiner damaligen Residenz, der Mittelmeerinsel Malta, beschäftigt. Dabei entstanden die Balladen bzw. Gedichte »Der Kampf mit dem Drachen« und »Die Johanniter«, das Vorwort zur Übersetzung der Maltesergeschichte des Abbé Vertôt durch seinen Schüler Immanuel Niethammer und vor allem das bis zu seinem Tod unvollendet gebliebene Drama Die Maltheser. Auch verschiedene zentrale - seien es fiktive oder an realen Vorbildern orientierte - Protagonisten seiner Werke, etwa der Marquis de Posa (Dom Karlos) oder Ottavio Piccolomini (Wallenstein), waren Malteserritter. Begleitend zum Schaffensprozess an diesen Werken kam es zum Austausch über den Orden mit verschiedenenprominenten Vertretern der communitas litteraria des Reichs, darunter auch Johann Wolfgang von Goethe. Vorliegendes Buch versucht das Interesse Schillers am Malteserorden zu beleuchten und in der zeitgenössischen Auseinandersetzung mit den vor dem Hintergrund der Spätaufklärung massiv politisch und ideologisch befrachteten Themen der raison d'être der geistlichen Ritterorden, des sogenannten Ungläubigenkampfes, christlich-katholischer Werte und der Karitas zu verankern. Zusätzlich soll versucht werden, den Schaffensprozess Schillers an seinen oben aufgeführten Werken nachzuzeichnen.