Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
In "Ins neue Land" entführt Gabriele Reuter die Leser in die innere und äußere Reise ihrer Protagonistin, die in einer Zeit des Umbruchs und der Selbstfindung nach einem neuen Lebenssinn strebt. Die Autorin zeichnet sich durch ihren sensiblen und psychologisch präzisen Schreibstil aus, der sowohl die emotionalen Tiefen ihrer Charaktere als auch die gesellschaftlichen Umstände des frühen 20. Jahrhunderts widerspiegelt. Reuter verknüpft Fragen der Identität mit der Sehnsucht nach Freiheit und Neuanfang, wodurch ihr Werk nicht nur als Roman, sondern auch als zeitgeschichtliches Dokument fungiert. Gabriele Reuter, eine der wenigen weiblichen Stimmen der literarischen Moderne, wurde 1856 geboren und kämpfte zeitlebens gegen die Konventionen ihrer Zeit. Ihr Background als Lehrerin und ihre eigenen Erfahrungen mit sozialen Veränderungen flossen maßgeblich in ihr Schreiben ein. Diese Schaffensperiode war geprägt von einem starken Bedürfnis, die Herausforderungen und das Streben nach Gleichheit und Selbstverwirklichung darzustellen, was in "Ins neue Land" eindrucksvoll zum Ausdruck kommt. Dieses Buch ist nicht nur eine fesselnde Erzählung über persönliche Transformation, sondern bietet auch kritische Einblicke in die damalige Gesellschaft und deren Strukturen. Leser, die an tiefgründigen Charakterstudien und geschichtlichen Kontexten interessiert sind, werden von Reuter's meisterhaftem Erzählen und der universellen Thematik begeistert sein.