Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Inhaltlich unveränderte Neuauflage. Zunehmender Wettbewerbsdruck und hohe Innovationsdynamik stellen die Un-ternehmen vor komplexe und neuartige Aufgaben, die in Projektteams ge-löst werden sollen. Dabei verfehlen viele projektorientierte Vorhaben trotz me-thodisch und sachlogisch einwandfreier Konzepte das gewünschte Er-geb-nis oder scheitern gänzlich. Für solche Projektfehlschläge sind vor allem so-zia-le und zwischenmenschliche Probleme verantwortlich zu machen. Offene oder verdeckte Konflikte unter den Projektmitarbeitern hebeln die Vorteile der Team-arbeit aus und beeinträchtigen die Projektökonomie. Zur Diskussion steht daher, welchen Stellenwert sozio-emotionale Gesichtspunkte für das Leis-tungsvermögen von Projektteams haben. Die kritische Hinterfragung von her-kömmlichen Instrumenten und Techniken des Projektmanagements klärt auf, inwieweit psychologische, insbesondere organisations- und arbeits-psy-cho-logische Ideen für die Projektarbeit gewinnbringend eingesetzt werden kön-nen. Der Faktor Mensch nimmt dabei mit seinen Emotionen, Bedürfnissen und Befindlichkeiten eine zentrale Rolle ein. Aus der Problembeschreibung und -analyse werden Handlungsempfehlungen für den Projektleiter abgeleitet und gezeigt, wie zwischenmenschliche Konflikte einzugrenzen sind, um Sy-ner-gieeffekte von Teams freizusetzen und so das sozio-emotionale Leis-tungs-po-tential für den Projekterfolg nutzbar zu machen.