Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Von Artbur J ores. Historisches. Unsere Kenntnisse der Funktionen der Drusen mit innerer Sekretion wie der damit zusammenhangenden Krankheitsbilder sind noch verhaltnismassig jungen Datums. Noch 1905 schreibt E. H. STARLING in der 7. Auflage seiner "Elements of human Physiology" in dem Abschnitt uber die Drusen ohne Ausfuhrungsgang "under this title have been grouped a nurober of organs, the sole resemblance between w: Jlich lies in the fact that we know very little about them. " Es ist bemerkenswert, dass diese Ausserung derselbe Forscher tut, der den Ausdruck Hormon pragte, allerdings fur einen Stoff, den wir heute nicht mehr zu den Hor monen im engeren Sinne rechnen. STARLING hatte gemeinsam mit BAYLISS 1902 gefunden, dass Extrakte aus der Dunndarmschleimhaut bei Hunden, intravenos injiziert, an dem vollig entnervten Pankreas eine Sekretion in Gang setzen. Fur diese "Wirkung eines chemi schen Sendboten schlug er 1905 die Bezeichnung Hormon vor. STARLING und BAYLISS haben mit diesen Versuchen den ersten exakten Beweis der Existenz solcher chemischer Sendboten erbracht. Dass derartige Stoffe existieren mussen, haben vor ihnen schon viele Forscher vermutet. Hier muss in erster Linie BoRDEU genannt werden, der schon 1775 die Anschauung vertrat, dass jedes Organ Stoffe in Blut und Lymphe abgibt, die notwendig und nutzlich sind. Als Beispiel fuhrte er die Geschlechtsreife an oder die Folge der Kastration."