Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Im Rückblick auf die letzen zwölf Jahre kann am Beispiel der Informationszugangsfreiheit die Geburt und das Werden eines modernen Bürgerrechts auf Unionsebene modellhaft nachvollzogen werden. Der schon durch einschlägige Veröffentlichungen ausgewiesene Autor unternimmt es, dem Prozess dieser - für Wirtschaft, Wissenschaft und Interessenverbände gleichermaßen bedeutenden - Verrechtlichung nachzugehen: von der Anerkennung in politischen Erklärungen hin zur primärvertraglichen Verankerung, der Aufnahme des Zugangsrechts in Art. 42 EU-Grundrechte-Charta, der Transparenzverordnung von 2001 und der Neufassung des Rechts im Verfassungsentwurf des Europäischen Konvents. Der Untersuchung liegt ein umfassender Ansatz zu Grunde, der neben dem Gemeinschaftsrecht auch die Rechtsordnungen der Mitgliedstaaten sowie völkerrechtliche Bezüge würdigt, so dass ein vollständiges und reich differenziertes Bild der Informationszugangsfreiheit entsteht.