Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die Gestaltung und Realisierung integrierter Infonnationssysteme in Untemehmen ist eine umfangreiche und komplexe Aufgabe. Viele Integrationsansatze sind techniklastig und berucksichtigen organisatorische Aspekte nur ungeniigend Dariiber hinaus dominieren bei Planung und Entwurf von Infonnationssystemen haufig die rein funktionalen Anforderungen der Fachbereiche - mit der Folge, daB funktionale Organisationsstrukturen verfestigt werden. Fortschritte auf dem Gebiet der Infonnationstechnologie, wie die Vemetzung von DV Systemen oder effiziente Datenbanksysteme, ennoglichen eine flexiblere Gestaltung der Informationssysteme. In Verbindung mit neuen Organisationskonzepten kann sich die Infonnationssystemgestaltung zunehmend von dem technisch-funktionalen Detenninismus lOsen. Ziel muB es sein, Planung und Realisierung integrierter Infonnationssysteme starker an prozeBorientierten und untemehmensspezifischen Anforderungen auszurichten. Infonnations und Organisationsstrukturen sind so umzugestalten, daB sie einer flexiblen und ganzheitlichen Aufgabenbearbeitung Rechnung tragen. Die vorliegende Arbeit beschreibt ein Konzept zur Planung und Realisierung objektorientierter Organisationsstrukturen in Industriebetrieben. Anhand der zentralen Objekte "Auf trag" und "Produkt" werden die logisch zusammengehOrenden Aufgaben innerhalb der planenden Bereiche von Industrieunternehmen analysien und Gestaltungsempfehlungen ffir Organisationsstrukturen mit kurzen Kommunikationswegen abgeleitet. Zur Darstellung der oben genannten Zielsetzung wird im ersten Schritt ein allgemein giiltiges Konzept zur Untemehmensmodellierung entwickelt und der prozeBorientierte Aspekt vertiefend diskutien. In einem zweiten Schritt wird aus den marktorientierten, den DV -technischen und den organisatorischen Entwicklungen auf dem Sektor der Industriebetriebe heraus der Handlungsbedarf zur Bildung von objektorientienen Organisationsstrukturen aufgezeigt und das anwendungsbezogene objektorientiene Fachkonzept der "Planungsinsel" entworfen. AnschlieBend werden mit Hilfe des entwickelten Methodenkonzepts die entworfenen Aspekte des Anwendungskonzepts in ProzeBmodelle umgesetzt und unterschiedliche objektorientiene Organisationskonzepte aufgezeigt.