Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Inhaltlich unveränderte Neuauflage. Die zentrale Herausforderung für Personalabteilungen bei der Besetzung einer Stelle ist es, aus der Vielzahl von grundsätzlich ähnlichen Bewerbungen den besten Kandidaten herauszufiltern. Ein besonderes Problem liegt dabei in der Ungleichverteilung entscheidungsrelevanter Informationen. Während Bewer-ber hinsichtlich ihres zukünftigen Arbeitsumfeldes und der Qualität ihrer Mit-bewerber keine zuverlässigen Informationen haben, kann das Unternehmen keine sicheren Aussagen über die wahre Produktivität, Motivation und alter-nativen Stellenangebote der Bewerber machen. Dieser Informationsasym-metrie begegnen die Akteure mit bestimmten Handlungsstrategien, die den weiteren Verlauf des Auswahlprozesses entscheidend beeinflussen. Die Au-torin entwickelt aus den Grundannahmen der Rational-Choice Theorie ein for-males Modell der Personalauswahl und analysiert mit dem Instrumentarium der Spieltheorie drei aufeinander aufbauende Verläufe eines Auswahl-prozesses. Dabei wird deutlich, warum die Strategie, die eigenen Fähigkeiten beschönigend darzustellen, für Bewerber einen besonders hohen Anreiz bietet. Basierend auf der Signaling-Theorie wird eine Möglichkeit entwickelt, mit den unerwünschten Konsequenzen der Informationsasymmetrie umzu-gehen.