Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die Etablierung einer neuen Medientechnologie erzeugte zu jeder Zeit - als Reaktion auf das bis dahin Unbekannte und Neue - positive wie negative Zukunftsvisionen. So wurde und wird etwa an das Internet die Erwartung geknupft, dass die Menschen sich zu neuen 'Communities' zusammenschliessen. Derzeit werden im Kontext der Informationstechnologien auch Utopien diskutiert, die von einem veranderten Verhaltnis von Mensch und Technik bzw. Umwelt ausgehen. Welche Mythen und Utopien sind in der Geschichte der Informations- und Kommunikationsmedien entstanden und auch heute noch virulent? Was sagen sie uber die Welt aus, in der wir leben? Und welche ethischen Perspektiven sind fur eine zukunftige Gestaltung der Informations- und Wissensgesellschaften zu berucksichtigen? Der vorliegende Band mit den Beitragen des sechsten Symposiums zur Medienethik der Stuttgarter Hochschule der Medien wirft einen kritischen Blick auf bestehende Informations- und Kommunikationsutopien und regt dazu an, diese (immer wieder) auf ihre positiven wie negativen Potentiale zu hinterfragen.