Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Bank, Börse, Versicherung, Note: 1,3, Frankfurt School of Finance & Management (Frankfurt School of Finance & Management), Veranstaltung: Geld- und Vermögensanlage, 18 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Seminararbeit beschäftigt sich mit Realzinsanleihen, auch Linker oder Inflation Linked Bonds (ILB) genannt. Sollte es ein Privatanleger für sinnvoll erachten, Erträge und Vermögen vor den Auswirkungen von Inflation zu schützen, kann diese Arbeit dazu dienen, ihm einen Überblick über die Anlageform Inflation-Linked-Bonds / Inflationsindexierte Anleihen zu geben. Dazu gehört auch die Darstellung der Charakteristika der inflationsgeschützten Anleihen. Außerdem soll er die Vor- und Nachteile gegenüber anderen Anlageformen kennen lernen, sodass er mit dem erworbenen Wissen entscheiden kann, ob es für ihn sinnvoll ist, inflationsgeschützte Bonds seinem Portfolio beizumischen. Um beurteilen zu können, ob inflationsindexierte Bonds eine mögliche Anlagealternative für Privatanleger sind, wird zunächst die historische Entwicklung beleuchtet. Danach werden Gründe der Emittenten untersucht, Inflationsbonds zu begeben. Anschließend werden die Eigenschaften von Inflation-Indexed Bonds und eine Abgrenzung zu Nominalzinsanleihen herausgearbeitet. Im weiteren Fortgang der Untersuchungen werden typische Risiken von Investments untersucht und geprüft in wieweit ILB davon betroffen sind. Um fundierte Aussagen treffen zu können, wurden Interest Indexed Bonds im Kontext betrachtet. Dazu gehörte es, ILB anderen Assetklassen gegenüberzustellen, um Vor- und Nachteile aufzeigen zu können. Zum Vergleich werden Nominalzinsanleihen herangezogen. Wenn Vergleiche mit Aktien, Immobilien und Gold sinnvoll sind, wird auch auf diese Assetklassen eingegangen. Um das Thema ILB dem Leser sachgerecht näher bringen zu können, werden die Begriffe Inflation und Preisindex erläutert, da diese für das Thema von