Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Werte haben Konjunktur. Sie werden immer dort beschworen, wo Krisen des Handelns und, zuvor, Krisen des Entscheidens auftreten. Gleichzeitig wird der Rückhalt, den menschliches Entscheiden in Werten sucht, in Frage gestellt: Andere Werte begründen andere Entscheidungen, Wertsysteme sind individuell verschieden und überdies zeitlich variabel. Die Stärke der Werte, ihre Unbestreitbarkeit, scheint zugleich ihre Schwäche zu sein, ihre Konjunktur also paradoxerweise mit dem Schwinden ihres Einflusses einherzugehen. Worin besteht dann aber der Wert der Werte? Bei näherem Zusehen wird klar: Der in der Antike und im Mittelalter entwickelte Wert des Guten wird in der Neuzeit durch die Idee des Wertes ergänzt. Zentral ist in beiden Theoriekomplexen die Frage der Zuordnung und Bewertung von Zwecken und Mitteln. Die Antwort auf die Frage nach dem Wert von Werten spiegelt den Versuch wider, den argumentativen Grundzug der Bewertung von Ziel-Mittel-Relationen im geschichtlichen Vergleich verschiedener Denksysteme zu reflektieren.