Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Der Aufschwung ethnischer oder oftmals als ethno-nationalistisch bezeichneter Bewegungen ist ein weltweit zu beobachtendes Phänomen. Besonders seit dem Ende des sogenannten Ost-West-Konflikts brachen vielerorts bewaffnete Auseinandersetzungen aus, welche meist vorschnell als ethnische Konflikte bezeichnet wurden. Ausgetragen werden jene Konflikte heute vor dem Hintergrund eines globalen Identitätsdiskurses, welcher seit geraumer Zeit anhält. Während Identität global an Gewicht gewinnt, sind Konzepte wie kollektive Identität und Identitätspolitik innerhalb der Sozialwissenschaften einer vielschichtigen Kritik ausgesetzt. Diese ist insbesondere im Kontext der paradigmatischen Gegenüberstellung von essentialistischen und konstruktivistischen Positionen zu verorten. In der Absicht sinnvolle Differenzierungen entwickeln zu können, hinterfragt Jörn Tietgen u.a. die Beweggründe identitätspolitischer Erscheinungen. Am Beispiel der Entstehungsgeschichte der indigenen Bewegung Ecuadors und ihren unterschiedlichen Politikansätzen, geht der Autor dem Sinn und der Bedeutung von Identitätspolitik nach und nimmt dabei auch Bezug auf gesellschaftliche Prozesse wie das nation building.