Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Miriam Gies geht aus von einer ebenso hochaktuellen wie bitteren Feststellung: Die christlichen Kirchen geben Menschen nach erfahrenem Leid - etwa nach sogenannten Großschadensereignissen oder auch im privaten Bereich - keinen Raum, um das Erfahrene verarbeiten zu können. In ihrer Studie zeigt sie, wie jedoch die Klage in Katastrophen der letzten Jahre und ihrer gemeinschaftlichen Verarbeitung situiert wird. Klage ist dabei im juristischen Bereich allgegenwärtig, sie gehört geradezu zum Demokratieverständnis. Diese selbstverständliche Praxis hat jedoch im pastoralen Handeln der Kirche und in ihren liturgischen Feiern keinen wirklichen Ort. Dieser bedrückenden Leerstelle geht die Autorin nach: Wann wird im kirchlichen Kontext Klage erhoben? Geschieht dies ausschließlich im Rahmen von Sterben und Tod oder muss diese alte Gebetsform nicht auch in anderen Lebenskrisen neu entdeckt werden?