Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Protestantismus und Sinnlichkeit - dem Klischee nach handelt es sich bei beiden Begriffen um unvereinbare Gegensätze. Die vorliegende ethnographische Studie, die auf der Feldforschung in einer protestantischen Dorfkirche basiert, geht diesem Vorurteil nach.Durch teilnehmende Beobachtung und durch Interviews hat die Autorin versucht, die sinnliche Dimension des protestantischen Gottesdienstes auszuloten und sich der Bedeutung dieser Dimension in der subjektiven Wahrnehmung der GottesdienstbesucherInnen anzunähern.Im Buch gelingt eine anschauliche und differenzierte Beschreibung des protestantischen Gottesdienstes als körperlich-sinnliches Erlebnis.Zur historisch-theoretischen Einordnung der Ergebnisse der Feldforschung stellt das Buch außerdem historische Positionen vor, die im Protestantismus zur Frage des Verhältnisses von Sinn und Sinnlichkeit vertreten wurden, und bietet einen Ausblick auf neuere Entwicklungen und Diskussionen innerhalb der evangelischen Kirche.