Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Menschen sind Meister darin, das Verhalten ihrer Mitmenschen zu verstehen. Wie sie dies fertig bringen, liegt nicht auf der Hand. In der Philosophie werden traditionell zwei Antworten diskutiert: Die eine besagt, dass Men-schen ihresgleichen ebenso verstehen wie Vorgänge in der unbelebten Natur, dass sie also aus Erfahrungen auf allgemeine Regeln schließen und die im Einzelfall anwenden. Die andere besagt hingegen, dass es eine besondere Art des Verstehens gibt, die darauf beruht, dass man die Erlebnisse, Erfahrungen und Überlegungen des anderen aus eigener Erfahrung kennt oder sich zumindest vorstellen kann. Der Volksmund fasst diese Position mit dem Sprichwort zusammen, man könne einen anderen nur verstehen, wenn man eine Meile in seinen Schuhen gelaufen sei. Beide Positionen waren die längste Zeit Gegenstand recht unfruchtbarer Kontroversen. Neue empirische Forschungen in der Primatologie und Entwicklungspsychologie haben frischen Wind in diese Debatte gebracht. Das Buch zeichnet die Kontroverse nach und begründet, dass Verstehen durch Simulation und Verstehen durch Theoriegebrauch keine sich ausschließenden Alternativen sondern die Extrempunkte eines Kontinuums sind.