Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Jesus gab seinen engsten Mitarbeitern im Mt 28,19 den Auftrag, zu den von Gott geliebten Menschen hinzugehen und sie zu seinen Nachfolgern zu machen. Wenn dieser Auftrag wirkungsvoll umgesetzt wird, führt das nach Überzeugung der Herausgeber zur Gründung von Gemeinden. Den Leser erwartet daher kein Handbuch mit Schritten zur erfolgreichen Gemeindegründung.
Stattdessen nähern sich Autoren unterschiedlichster Prägung jeweils aus ihrem Blickwinkel der gemeinsamen Aufgabe, den Auftrag Jesu in die Tat umzusetzen. Davon ausgehend beschreibt James Ros in seinem grundlegenden Beitrag vor dem Hintergrund des Bundes Freikirchlicher Pfingstgemeinden (BFP) die Notwendigkeit, mit Nachdruck Gemeinden zu gründen.
Mittlerweile hat Gemeindegründung im BFP zwar kaum noch "Feinde", aber unser Bund ist weit davon entfernt, geplant und zielorientiert Gemeinden zu gründen. Daran anschließend geht Dietrich Schindler der Frage nach, inwieweit Gemeindegründung ein Beitrag zur Evangelisation unseres Landes sein kann. Dominik Sikinger wendet sich als Vertreter der EmergingChurch-Bewegung in einem ausführlichen Grundsatzbeitrag der Fragestellung zu, an welchen Stellen in der postmodernen Gesellschaft Gemeinde neu gedacht werden muss. Werner Schleifenbaum beschäftigt sich als Pfarrer der Evangelischen Landeskirche mit der Frage, welche Schritte seiner Erfahrungen nach unabdingbar für Gemeindegründung sind.
Ein besonderer Dank gilt Paul Clark, der diesen Band mit den Ergebnissen seiner Untersuchung aller Gemeindegründungen von 1945 bis 2005 innerhalb der Hauptzweige der deutschen Pfingstbewegung bereichert. Den Abschluss bildet ein ausführliches Interview mit Friedhelm Holthuis, unter dessen Leitung eine Gemeinde im ländlich geprägten Nordwesten Deutschlands acht Gemeindegründungen begleitet hat.