Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Portugal - Jahrhunderte lang ein Land von Auswanderern - ist in den letzten Jahrzehnten zu einem beliebten Einwanderungsland geworden. Lissabon ist heute ein Tor nach Europa, vor allem für Immigranten aus den ehemaligen portugiesischen Kolonien, aber auch für Osteuropäer und Asiaten. Wie geht die Stadt Lissabon mit seinen neuen Bewohnern um? Wo und wie leben die Immigranten? Können sie sich in die Stadtviertel integrieren oder konzentrieren sie sich in bestimmten Teilen der Stadt? Kommt es zur sozialräumlichen Segregation und Marginalisierung? Die Autorin Sara Lier gibt einführend einen Überblick über die verschiedenen Einwanderungsgruppen und ihre Immigrationsprozesse nach Portugal. Anschließend werden die von der Einwanderung geprägten sozialräumlichen Entwicklungen in der Stadt Lissabon anhand von quantitativen und qualitativen Daten dargestellt und analysiert. Darauf aufbauend untersucht die Autorin die Bemühungen der verschiedenen Akteure der Integration und stellt mögliche Lösungsansätze vor. Das Buch richtet sich an Entscheidungsträger der interkulturellen Stadtentwicklung, Integrationsbeauftragte, Stadt- und Bevölkerungsgeographen sowie Sozialwissenschaftler.