Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Unsere halbe Zeit verbringen wir nachts. Das Buch versucht einen Uberblick der mit der Nacht verbundenen Phanomene von der Kunst des Alten Orients uber das Alte Agypten, das antike Griechenland und Rom, das Mittelalter in Europa und Byzanz, die Renaissance und den Manierismus bis zum Ende barocker Malerei zu geben. Die dunklen Elemente der Sprache wirken aus der antiken Rhetorik uber die Troubadour-Dichtung bis zu John Donne auch in die bildende Kunst. Die nachtlichen Seiten des Menschen beruhren Hexenwahn, Hollenvisionen und apokalyptische Vorstellungen. Kunst und Wissenschaft haben bis heute das Interesse an der Nacht nicht verloren, was sich in zahlreichen Ausstellungen und Radiosendungen zum Thema aussert, aber auch in Musikstucken, Film, Theater und Buchtiteln. Plinius und Platon liegen mit der "Dibutadislegende" und dem "Hohlengleichnis" der Erkenntnis von Karl Philipp Moritz in seiner "Gotterlehre" zu Grunde: "Die Kunst kommt aus der Nacht". Vom Ursprungsmythos, dessen feministischen Aspekten, uber den nachtlich schopferischen mannlichen Kunstler-Aussenseiter, der - gleich den Idealen des romischen Kaisers und Dichters - mit Nachtfleiss gegen den Schlaf kampft und im dunklen Studiolo oder Aktsaal der Akademien seinen Studien nachgeht, bis zu den nachtlich umtriebigen Menschen und der "Nyktomachia" des Krieges wird methodisch auch ein Uberschreiten der Grenze zu Nachbardisziplinen angestrebt.