Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Mit den Attentaten islamischer Fundamentalisten gegen ägyptische Kopten kam die Christenheit Ägyptens mit einem Mal wieder weltweit in die Schlagzeilen. Koptologen und die Wissenschaft vom christlichen Orient hingegen bemühen sich schon lange um die Erforschung dieser Glaubensgemeinschaft. Martin Tamckes und Heike Behlmers Sammelband nähert sich dem Thema aus einem anderen Blickwinkel: Die Beiträge geben Überblicke zu Werk und Leben koptischer Schriftsteller, spüren den Kopten im modernen Kriminalroman nach, präsentieren koptische Migrationsliteratur und behandeln geschichtliche Aspekte des Faches Koptologie. Daneben stehen Untersuchungen zu Reiseberichten, Werken ausländischer Autoren, die sich mit den Kopten in der einen oder anderen Weise auseinandersetzten, wie beispielsweise Erhart Kästners Buch über seine Kriegsgefangenschaft in der ägyptischen Wüste, aber auch zu den koptischen Bezügen einer äthiopischen Heiligenerzählung und Berichten deutscher Missionare. Die oft ungewohnten Perspektiven machen die Welt der Kopten auf neuem Wege zugänglich und zeigen sie als Teil der ägyptischen Kultur, Literatur- und Migrationsgeschichte sowie der Geschichte europäischer Rezeption koptischer Wirklichkeit und helfen so, unser Bild der Kopten vor Engführungen zu bewahren.