Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Das (selbst)tradierte Bild Stefan Zweigs als Verfechter eines geeinten Europas im Zeichen eines pazifistischen Humanismus ist längst etabliert und im Zuge der jüngsten 'Zweig-Renaissance' zu neuer Geltung gelangt. Zentrale Fragestellungen zu seinem Humanismusverständnis bleiben jedoch weiterhin offen: Wie lässt es sich im Geflecht vergangener sowie gegenwärtiger humanistischer Denktraditionen definieren? Welche Wandlungen hat es im Laufe der Jahre erfahren? Welche Quellen liegen ihm zugrunde und wie wurden sie vom Autor rezipiert und herausgearbeitet? Durch welche Strategien und Figuren wird es in seinem Werk inszeniert? Diesen Fragen nachgehend widmet sich die Autorin erstmals umfassend dem Themenkomplex des Humanismus im Leben und Werk Stefan Zweigs. Die Entwicklungsgeschichte seines Humanismusdiskurses wird anhand der porösen Konstellationen nachgezeichnet, die im Verlauf seines Lebens stets um- und weitergestaltet werden. Die Studie eröffnet somit nicht nur neuartige Einsichten über die Formgestalt der humanistischen Identität Zweigs, sondern auch über die Transformationsprozesse eines traditionsreichen ideengeschichtlichen Konzeptes, das - angesichts der aktuellen Wiederbelebung humanistischer Diskurse - nichts von seiner Aktualität eingebüßt hat.